Maße

Die Maße zur Offenbarung Jesu durch Jakob Lorber

(von Website www.j-lorber.com betreut von J. Herbst)

Längenmaße Flächenmaße Hohlmaße

Die Längenmaße

Die Längenmaße sind ursprünglich auf den menschlichen Körper bezogen. So ist eine Klafter gleich der Spannweite bei seitlich ausgestreckten Armen, eine Elle gleich einer Armlänge, ein Zoll gleich einer Daumenbreite.

1 geogr. Meile (österr. Maß)

2000 Ruten

7,586 km

1 `normale` Meile

1000 Doppelschritte

ca. 1.52 km

1 Rute

2 Klafter

3,8 m

1 Klafter (Faden)

6 Fuß

1,90 m

1 Fuß (Schuh)

12 Zoll

31,6 cm

1 Zoll

12 Linien

2,63 cm

1 Linie

12 Punkte

2,2 mm

1 Punkt

 

0,18 mm

1 Elle

0,41 Klafter

77,8 cm

Alle Werte sind gerundet; die genauen ergeben sich aus der Beziehung:

1 Klafter = 1,896484 m.

Zumeist wird in den LorberWerken nicht die österreichische Meile, sondern die auf den Äquatorumfang bezogene deutsche geographische Meile verwendet. Desgleichen wird aber auch die 'normale' römische Meile verwendet. Leider sind die jeweiligen Verwendungen aus der Bezeichnung nicht immer direkt zu erraten.

1 Äquatorumfang

5400 geogr. Meilen

40,1 Mm

1 deutsche geogr. Meile

1/15 Äquatorgrad

7,42 km

Laut "Haushaltung Gottes" (HGt.03_246,02) ist

1 Wegstunde

1/2 Meile

3 3/4 km

Die Flächenmaße

1 QuadratKlafter

3,6 m2

1 QuadratFuß

0,1 m2

1 QuadratZoll

6,9 cm2

1 Joch (Tagwerk, Morgen)

1600 QuadratKlafter 0,58 ha

Die Hohlmaße

1 KubikMeile (geogr.)

408,5 km3

 

1 KubikKlafter

6,8 m3

 

1 KubikFuß

31,6 l ( l = Liter)

 

1 KubikZoll

18,3 cm3

 

1 Startin

5 Faß

566 l

1 Faß

2 Eimer

113,2 l

1 Eimer

40 Maß

56,6 l

1 Maß

4 Seidel

1,4 l

1 Seidel

0,35 l

 
     

Getreide:

   

1 Metzen

61,5 l

 

1 Malter

70 Maß

1 hl

Eine Erklärung in Länge:

Alte Längenmaße und ihre Bedeutung

(Sachunterricht und Mathematik für die Primarstufe 22 (1994) Nr. 2)

Im Altertum erfolgte eine genaue Festlegung der Maße durch den Herrscher, d. h., seine Körpermaße wurden als Normmaße für verbindlich erklärt und hatten in seinem Herrschaftsbereich absolute Gültigkeit. Andere Maße zu benutzen, war nicht erlaubt. Kam ein anderer Herrscher an die Macht, so hatte er zwar das Recht, die Maße zu ändern, aber er mußte von diesem Recht nicht unbedingt Gebrauch machen, und vernünftigerweise taten es die meisten auch nicht. Deshalb behielten die Maße im Altertum ihre Gültigkeit oft über lange Zeiträume und wurden sogar von anderen Völkern übernommen.

Wozu das Recht, Maße festzulegen führen kann, zeigen die zahlreichen Ellen und Fußmaße, die bis zur Einführung des Meters in Deutschland gültig waren. Jeder Grundherr und jede Stadt dokumentierte die Selbständigkeit durch eigene Längenmaße, Hohlmaße und Gewichte und, falls es rechtlich möglich war, auch durch eigene Münzen. Nach Aussage von D. Bender und E.E. Pippig [1] gab es 1810 allein im Land Baden 112 verschiedene Ellen, 92 Flächeneinheiten, 65 Hohlmaße, 163 Getreidemaße und 80 Pfunde.

Die Maße, die vom menschlichen Körper abgeleitet waren, eigneten sich wenn man vom Schritt absieht kaum dazu, größere Entfernungen zu erfassen. Auch das Zählen der Schritte war problematisch, denn man kam schnell zu hohen, unüberschaubaren Anzahlen. Man bezog deshalb die Zeit in die Längenmessung mit ein. Dies hatte den Vorteil, daß die Längenangabe vorstellbar wurde.

Daumenbreite:

Als Daumenbreite bezeichnet man in der Umgangssprache eine Länge, die etwa der Breite des ersten Daumengliedes entspricht. Sie beträgt zwischen 1 und 2 cm.

Elle:

Die Elle ist als Abstand zwischen Ellenbogen und Mittelfingerspitze definiert. Sie wird bereits in der Bibel als Normmaß erwähnt. Bei den Ägyptern und Hebräern war sie bereits 4000 v. Chr. in Gebrauch. In Ägypten unterschied man zwischen der königlichen Elle (Meh nesut) mit ungefähr 52 cm und der geringen Elle (Meh scherer) mit ungefähr 45 cm Länge. Im alttestamentlichen Palästina betrug die Elle 495 mm.

Auf einem ca. 2000 v. Chr. im Zweistromland hergestellten Kupferstab ("Elle von Nippur") ist die Elle mit 517,2 mm angegeben

In den deutschen Städten war die Länge der Elle sehr verschieden. Die kleinste war die kleine Elle von Erfurt mit einer Länge von 403,8 mm und die größte die von Regensburg mit einer Länge von 811,0 mm.

Weitere Beispiele:

Augsburg: kleine Elle 592,4 mm

große Elle 610,0 mm

Frankfurt: 547,3 mm,

Köln: kleine Elle 576,1 mm

große Elle 694,8 mm

Nürnberg: 661,0 mm

Faden, s. Klafter:

Der Faden war ursprünglich der Abstand der beiden ausgespannten Arme, zwischen den Fingerspitzen der Mittelfinger gemessen.

In der Seefahrt wurde das Längenmaß als Einheit für die Tiefenmessung und bei der Bestimmung der Länge des Tauwerks benutzt.

Fingerbreite:

Die umgangssprachliche Deutung entspricht der Daumenbreite.

Bereits 2100 v. Chr. war die Fingerbreite ein genau definiertes Maß. Auf der Statue des sumerischen Fürsten Gudea ist sie der 16. Teil eines Fußes und hat die Länge von 16,53 mm.

Auf der "Nippur Elle" ist sie der 64. Teil mit einer Länge von 17,24 mm.

Im antiken Griechenland entsprach eine Fingerbreite (daktylos) 19,3 mm. 4 Fingerbreiten waren eine Handbreite (palaiste), 12 Fingerbreiten eine Spanne (spithame) und 16 Fingerbreiten ein Fuß (pus).

Fuß:

Der Fuß ist eines der ältesten Längenmaße. Ein Fuß ist die durchschnittliche Länge eines Männerfußes, gemessen von der Ferse bis zur Zehenspitze. Das sind ungefähr 30 cm.

An der Statue des Fürsten Gudea beträgt die Länge des Fußes 264,5 mm und ist in 16 Fingerbreiten unterteilt. Auf der "Nippur Elle" ist der Fuß 275,8 mm lang und ebenfalls in 16 Fingerbreiten unterteilt.

Im antiken Griechenland war er 308,8 mm und im Römischen Reich 295,7 mm lang.

Im Deutschen Reich war die Länge des Fußes regional verschieden. Sie variierte zwischen 235,1 mm in Wesel und 408,3 mm in Trier.

Weitere Beispiele:

Augsburg: 296.2 mm

Frankfurt/Main: 284.6 mm

Köln: 287.4 mm

Nürnberg: 303.9 mm

Durch dezimale oder duodezimale Teilung liefert der Fuß ein kleineres Maß, das Zoll.

Hand/Handbreite:

Die Handbreite gehört zu den ältesten Längenmaßen.

Auf der ''Nippur Elle" ist sie mit einer Länge von 69 mm verzeichnet und in 4 Fingerbreiten eingeteilt.

Im antiken Griechenland betrug sie ebenfalls 4 Fingerbreiten, also77,2 mm.

Klafter:

Der Klafter gelegentlich auch als Armspanne bezeichnet wird als Länge zwischen den Mittelfingerspitzen der waagerecht ausgestreckten Arme gemessen.

Seine Länge war regional verschieden und variierte von 1751,2 mm in Baden und 3000 mm in der Schweiz.

Ursprünglich war er in sechs Fuß eingeteilt.

Als Volumenmaß für Brennholz entspricht ein Klafter 2,9053,888 m3.

Linie:

Die Linie ist ein sehr kleines Längenmaß. Es ist durch die Unterteilung des Zolls in 10 (dezimal) oder 12 (duodezimal) Teile definiert.

In Preußen war eine Linie 2,18 mm lang.

Bei der Definition der Linie durch dezimale Teilung des Zolls wird sie in 100 Punkte geteilt, bei der Definition durch duodezimale Teilung wird die Linie in 144 Punkte gegliedert.

Meile:

Die Meile ist vom römischen "Milliarium" abgeleitet. Auf den römischen Landstraßen befand sich jedesmal in der Entfernung einer römischen Meile ein Meilenstein (Milliarium). Bei den Römern bestand die Meile aus 8 Stadien bzw.1000 Doppelschritten. Das entspricht 1479 m.

In Deutschland wurde sie als Land oder Postmeile übernommen, allerdings wurde sie völlig neu definiert.

Bayern: 1 Meile 25406 Fuß 7415 m

Preußen: 1 Meile 24000 Fuß 7500 m

Sachsen: 1 Meile 32000 Fuß 9062 m

Später wurde die Meile einheitlich auf den 15. Teil des Äquatorialgrades festgelegt. Das sind 7420 m. Nach der Einführung des metrischen Systems wurde die Festlegung auf 7500 m geändert. Seit 1908 ist der Gebrauch der Meile nicht mehr erlaubt.

In den englischsprachigen Ländern ist die Meile (mile) heute noch ein gebräuchliches Maß, z. B. in den USA. Es gilt: 1 mile = 1,609 km.

Poststunde:

Die Poststunde rechnet sich zu 12703 Fuß. Das sind etwa 3707 m.

Reisestunde:

Die Reisestunde entspricht einer Poststunde mit einer Länge von einer halben Meile (etwa 3710 m).

Rute:

Die Rute ist ein Längenmaß aus dem ehemaligen RömischDeutschen Reich. Ihre Länge richtet sich nach dem Fuß, nach dem sie definiert ist. Folgende Vielfache sind möglich:

10/12/14/15/18/20 Fuß 1 Rute.

Ihre Länge variiert zwischen knapp 3 und etwas mehr als 5 m.

Feldrute und Straßenrute sind nur zwei von zahlreichen Sonderformen der Rute als Längenmaß.

Bei der Bergrute handelt es sich um ein Volumenmaß.

Schainos:

Das Schoinos stammt ursprünglich aus Persien und wurde zunächst von den Ägyptern, später von den Griechen übernommen. Es errechnete sich aus 60 Stadien. Seine Länge hing also von der Bahnlänge eines Stadions am Ort ab und betrug zwischen 10 und 12 km. In Ägypten war es nur 6,3 km lang.

Schritt:

Der Schritt ist ein deutsches Längenmaß. Er darf nicht mit dem Fuß verwechselt werden und ist wie folgt definiert: Ein Fuß wird wie zum Gehen aus dem Stand einmal nach vorn gesetzt. Der Abstand zwischen der Fußspitze des einen und der Ferse des anderen Fußes wird gemessen. Seine Länge variiert zwischen 70 und 90 cm.

Schuh (s. Fuß):

Schuh ist eine andere Bezeichnung für das Maß "Fuß".

Spanne:

Wir unterscheiden zwischen großer und kleiner Spanne. Die kleine Spanne ist der Abstand zwischen Daumen und Zeigefingerspitze bei gespreizten Fingern (etwa 15 cm). Die große Spanne ist der Abstand zwischen dem auseinander gespreizten Daumen und kleinen Finger. Sie betrug 8 bis 10 Zoll (etwa 2228 cm).

Stab:

Der Stab ist ein von der Elle abgeleitetes Maß.

Leipzig: 1 Stab 2 Ellen 113 cm

Preußen: 1 Stab 1 3/4 Elle 117 cm

Schweiz: 1 Stab 2 Ellen 120 cm

Stadion:

Das Stadion ist ein antikes Längenmaß. Seine Länge richtet sich nach der Laufbahn der am Ort befindlichen Wettkampfstätte. Sie betrug zwischen 164 und 192 m. Das Olympische Stadion umfaßte 600 Fuß (etwa 192 m).

Das persische und das ägyptische Stadion waren mit einer Länge von 264 m bzw. 210 m beträchtlich länger.

Stunde:

Wir assoziieren mit der Stunde ein reines Zeitmaß.
Bis ins 18. Jahrhundert wurde sie in Deutschland und Österreich auch als Längenmaß benutzt. Eine Stunde hatte 4500 bis 5000 m.

Tagereise:

Die Tagereise war zunächst ein sehr individuelles Längenmaß, denn sie bezeichnete diejenige Wegstrecke, die man an einem Tag zu Fuß zurücklegen konnte. Später wurde sie auf 150200 Stadien, das sind 2736 km festgelegt.

Wegstunde:

Die Wegstunde war genau wie die Tagereise ein sehr individuelles Maß. Es war so lang wie die Strecke, die ein Fußgänger unter Normalbedingungen in einer Stunde zurücklegen konnte.

Bei den Römern war eine Wegstunde etwa 5,56 km.

In Deutschland und der Schweiz wurde die Wegstunde als offizielles Maß anerkannt.

Deutschland: 1 Wegstunde 1/2 deutsche Meile 3710 m

Schweiz: 1 Wegstunde 16000 Fuß &emdash; 4800 m.

Zoll (s. Fuß):

Der Name Zoll ist vom mittelhochdeutschen Wort zol abgeleitet. Es bezeichnete einen kleinen Knochen. Das Zoll war nämlich ursprünglich als Länge des ersten Daumengliedes definiert. Später leitete man es durch dezimale oder duodezimale Teilung vom Fuß ab. Seine Länge richtet sich deshalb nach dem zugrundeliegenden Fuß. Die Größenordnung liegt zwischen 2 und 4 cm.

Beispiele

Preußen: 1 Fuß = 12 Zoll = 313,8 mm 1 Zoll 26,2 mm

Hannover: 1 Fuß = 12 Zoll = 292,1 mm 1 Zoll 24,3 mm

Sachsen: 1 Fuß = 12 Zoll = 283,2 mm 1 Zoll 23,6 mm

Durch Unterteilung in 10 bzw. 12 Linien erhielt man aus dem Zoll eine weitere Maßeinheit, die Linie.